Werkstatttage Februar 2025
Werkstatttage 2025 im Rahmen der Berufsorientierung
In diesem Jahr finden die Werkstatttage vom 17.02.25 bis zum 28.02.25 für die Klasse BO2 statt.
Weihnachtsmarkt Dezember 2025
Weihnachtsmarkt 2024
Am Mittwoch, den 11.12.2024 hatte die Friedrich-Fröbel-Schule auf dem Bad Hersfelder Weihnachtsmarkt eine Wechselhütte gemietet. Die Hütte befand sich am Marktplatz in der Nähe des Newscafé.
Es gab Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern, die beim Verkauf halfen. Die Schüler/innen mussten sich vorher entsprechend in der Schule bewerben. Danach wurde geschaut, ob sie für den Verkauf geeignet sind. Es wurden viele verschiedene Produkte, wie Lebensmittel, Deko-Artikel oder Pflegeprodukte verkauft.
Bericht: Schülerin Enaam Haidar, Klasse BO2
Sozialkompetenztag November 2024
Sozialkompetenztag 2024
Am 20.11.2024 hat der Sozialkompetenztag in der Klasse BO1 von Herrn Holzhauer stattgefunden.
Der Tag begann mit einer Präsentation, in der der Begriff Kompetenz genauer erläutert wurde sowie die Fragestellung, warum Kompetenzen wichtig für das spätere Arbeitsleben sind.
Danach wurden die Schülerinnen und Schüler in drei kleine Gruppen aufgeteilt. Diese durchliefen über den Tag verteilt verschiedene Gruppenarbeiten. So mussten sie sich als Maus durch ein Feld bewegen und durften die Fallen nicht umstoßen, gemeinschaftlich eine Decke drehen, auf der sie stehen, und mit Hilfe von Papier eine Murmelbahn bauen.
Der Tag erforderte viel Kommunikationsstärke, Geduld, Vertrauen und Teamarbeit. Die Schülerinnen und Schüler konnten mit Bravour zeigen, welche Stärken in ihnen stecken.
Gesundheitstage September 2024
Besuch der Gesundheitstage am 27.09.2024
Interessierte Schülerinnen und Schüler der BO1 besuchten am 27.09.2024 die Gesundheitstage in der CItyGalerie in Bad Hersfeld.
Es waren verschiedenen Aussteller aus dem Bereich anwesend. Man konnte sich über verschiedene Ausbildungen in dem Bereich erkundigen und sich Produkte der Sanitätshäuser anschauen.
Die Schülerinnen und Schüler haben das Angebot sehr gut angenommen und es konnten interessante und abwechslungsreiche Gespräche geführt werden.
Lehrbaustelle in Bebra September 2024
Infowoche Bauhandwerk am 26.09.2024
Am 26.09.2024 besuchte eine Neigungsgruppe von Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Fröbel-Schule die Infowoche Bauhandwerk im Bildungszentrum Bau Osthessen in Bebra.
Anfangs erhielten die Schülerinnen und Schüler einen theoretischen Einblick in die Berufsausbildungen im Bauhandwerk. Danach konnten Sie bei einer Stationsarbeit verschiedene Berufe des Baushandwerkes ausprobieren, unter anderem Maurer, Fliesenleger und Tiefbaufacharbeiter. Nach getaner Arbeit gab es noch ein Getränk sowie eine Bratwurst im Brötchen.
KomPo7 September 2024
KomPo7 in der BO2 am 24.09.2024 und 25.09.2024
Auch in diesem Jahr wurde mit der BO2 das Kompetenzfeststellungsverfahren „KomPo7“ durchgeführt. KomPo7 bildet einen wichtigen Grundstein in der Berufsorientierung und dient dem Erkunden und Feststellen verschiedener beruflicher Stärken.
Es gab insgesamt vier Aufgaben zu bewältigen, hierbei waren die Schülerinnen und Schüler interessiert und konnten sich bei den verschiedenen Aufgaben gut einbringen. Während der Durchführung der Aufgaben wurden sie von Lehrkräften beobachtet.
Im Anschluss finden mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Erziehungsberechtigten Feedbackgespräche statt, in denen die beobachteten Kompetenzen ausführlich besprochen werden.
Betriebsbesichtigungstag Juli 2024
Betriebsbesichtigungstag der FFS – Betriebe öffnen ihre Türen 2024
In diesem Schuljahr fand in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien wieder der Betriebsbesichtigungstag statt. Am Dienstag, den 09. Juli 2024, zogen knapp 45 Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Berufsorientierungsstufe los, um unterschiedliche Betriebe und deren Strukturen kennenzulernen.
Die Jugendlichen konnten sich, je nach Interessenlage, für die Besichtigungen einwählen. In diesem Jahr zeigten das Klinikum in Bad Hersfeld, die Firma RS Components sowie erneut die Firma Bickhardt Bau in Kirchheim und die Bäckerei Guter Gerlach in Unterhaun die Bereitschaft, ihre Tore für die interessierte Schülerschaft zu öffnen. Dabei konnten die Gruppen nicht nur die Räumlichkeiten und das Betriebsgelände besichtigen, sondern auch praktische Arbeiten ausführen und somit berufstypische Tätigkeiten kennenlernen.
Dank der Kooperationsbereitschaft der vier Betriebe konnten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen einen Einblick in die Arbeitswelt gewinnen, die Möglichkeit der Durchführung eines schulbegleitenden Praktikums und spätere berufliche Ausbildungen vor Ort kennenlernen.
Obi Markt Bad Hersfeld Juni 2024
Kurzpraktikum im Obi Markt Bad Hersfeld
Vier Schüler waren am Donnerstag, den 27.06.2024, zusammen mit der Job Coachin Frau Schaub im Obi-Markt in Bad Hersfeld, um sich den Beruf des Verkäufers genauer anzuschauen. Die Studierenden Tom Hillenbrand, Alexander Janin und Sebastian Mönicke von der Universität Kassel haben diesen Projekttag organisiert und begleitet. Als erstes hat sich Herr Güntsch, der Marktleiter, vorgestellt und spannende Dinge über den Obi-Markt verraten: Wie viele Menschen dort arbeiten, wie viele Abteilungen es gibt und wie viele Produkte es zu kaufen gibt. Dann wurde mit einer Rallye-Markt durch den Obi begonnen, um den großen Markt etwas besser kennenzulernen. Immer zu zweit machten sich die Teams auf, um möglichst schnell alle Produkte auf dem Arbeitsblatt zu finden. Danach haben die Schüler mit den Studierenden Kundengespräche als Verkäufer geübt und durften selbst eins erleben. Zum Ende hin hat Herr Güntsch den Schülern noch das Lager gezeigt und erklärt, worauf es beim Regale einräumen im Markt so ankommt. Danach ging es zurück zur Schule.
Frau Schaub und die Schüler bedanken sich bei den Studierenden, Herrn Güntsch und dem Obi Markt Bad Hersfeld für den spannenden Tag!
Information: Ein BOZ-Baustein ist ein Element der Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler aller Schulzweige im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. In Kooperation mit Betrieben erstellen Job Coaches (Projekt Kommunales Übergangsmanagement Schule-Beruf) und Studierende der Universität Kassel Aufgaben und kleine Werkeinheiten, die im Betrieb von den Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. Das Kommunale Übergangsmanagement Schule-Beruf ist ein gemeinsames Projekt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg und der Agentur für Arbeit Bad Hersfeld–Fulda. Das Projekt wird durch den Anstellungsträger VIA gGmbH. umgesetzt - www.via-badhersfeld.de
Startschuss Beruf März 2024
Startschuss Beruf – Projekttage der Klasse BO1
Kürzlich haben in der Klasse BO1 der Friedrich-Fröbel-Schule die Projekttage „Startschuss Beruf “ als Einführung in die Berufsorientierungsphase stattgefunden. Mit ihrer Klassenlehrerin Frau Wypart und JobCoachin Franziska Schaub erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler durch eine Stationsarbeit Informationen zu unterschiedlichen Berufen durch Denk- und Praxisaufgaben.
Besonders interessiert waren die Jugendlichen, als sie Diana Stehl-Krimmel von der Kreishandwerkerschaft Hersfeld-Rotenburg begrüßen durften. Die Expertin beantwortete der Klasse ihre zahlreichen Fragen zum Beruf Friseur/Friseurin und gab interessante Einblicke in ihre Arbeit.
Weiterhin lernten die Schülerinnen und Schüler das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit und die Berufsberaterin Frau Kloss kennen. Anschließend recherchierten die Schülerinnen und Schüler im BIZ zu Berufen, die sie interessieren.
Sozialkompetenztag Februar 2024
Sozialkompetenztag
Am 20. Februar 2024 hat der Sozialkompetenztag in der Klasse BO1 von Frau Wypart stattgefunden.
Nachdem nochmal erklärt wurde, was das Wort „Kompetenz“ eigentlich bedeutet, teilte sich die Klasse in 3-er und 4-er Gruppen auf.
Es standen drei Herausforderungen auf der Tagesordnung: Decke drehen mit Frau Wypart, Mausefalle mit Frau Schaub und Murmelbahn bauen mit Herrn Kohlmann. Dabei waren insbesondere Geschicklichkeit, Kommunikation und Teamarbeit gefragt. Alle Teams gaben ihr Bestes und die Jugendlichen zeigten ihre guten Fähigkeiten. Die Lehrkräfte lobten an diesem Tag insbesondere den guten sozialen Umgang miteinander.
Zum Abschluss bekamen alle Schülerinnen und Schüler noch ein Einzelfeedback zum gesamten Tag.
Werkstatttage Februar 2024
Werkstatttage 2024 im Rahmen der Berufsorientierung
In diesem Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse BO2 die Möglichkeit, sich in verschiedenen Berufsfeldern zwei Wochen praktisch zu erproben. Dabei setzten sich die Jugendlichen mit einer Vielzahl von Tätigkeiten aus unterschiedlichen Berufen auseinander. In Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft konnten den Schülerinnen und Schülern folgende Berufsfelder angeboten werden:
-
Friseur/in
-
Bauhandwerk
-
Baugeräteführer/in
-
Metall/KFZ
-
Holz
-
Büro
Insbesondere die vielseitigen Berufe des Bauhandwerks auf der Lehrbaustelle in Bebra stießen bei den Schülern auf großes Interesse.
Weihnachtsmarkt Dezember 2023
Weihnachtsmarktverkauf 2023
Am 13. Dezember 2023 fand in diesem Jahr wieder der alljährliche Verkauf der FFS auf dem Hersfelder Weihnachtsmarkt statt. Morgens wurden die Autos beladen und Fr. Heinz sowie Fr. Quell bestückten und dekorierten die Verkaufshütte. Ab 12:30 Uhr begann der Verkauf im Schichtdienst mithilfe von Eltern, Schüler/innen und Lehrkräften.
Bereits seit September hatten die Schülerinnen und Schüler der FFS im Unterricht alle Produkte selbst hergestellt und die Preise festgelegt. Dank vieler Verkaufstalente unter den Freiwilligen, die auch dazu bereit waren ihr Engagement in einem Lauf-Verkauf rund um die Hütte zu zeigen, konnte ein Großteil der Waren verkauft werden. Ein Betrag für die produzierten Produkte der Klassen fließt in die Klassenkassen. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien wurde den fleißigen Helfer/innen ein "Verkaufszertifikat" verliehen und ein angemessener Stundenlohn für ihre Arbeit ausgezahlt.
Das Organisationsteam hofft auch im nächsten Jahr wieder auf eine hohe Beteiligung am Projekt.
KomPo7 Oktober 2023
KomPo7 in der BO2
Am 10. und 11. Oktober 2023 hat in der Klasse BO2 das Kompetenzfeststellungsverfahren „KomPo7“ stattgefunden und damit ein weiterer wichtiger Baustein in der Berufsorientierung.
Nach einer kurzen Wiederholung der wichtigsten Kompetenzen durch Klassenlehrer Nico Sandlos, teilte sich die Klasse in Kleingruppen auf, die durch die weiteren Lehrkräfte Hr. Holzhauer, Hr. Kohlmann und Jobcoachin´ Fr. Schaub beobachtet wurden.
Für die beiden Tage gab es insgesamt vier herausfordernde Aufgaben zu bewältigen: Eisscholle, Brückenbau, Heliumstab und Turmbau. Dabei waren insbesondere Geschicklichkeit, Kommunikation und Teamarbeit gefragt. Die Gruppen gaben ihr Bestes, auch wenn manche Hürde hoch lag. Insbesondere am zweiten Tag zeigten die Schülerinnen und Schüler viele gute Fähigkeiten, die sie im späteren beruflichen Alltag gut gebrauchen können.
Im Anschluss an die beiden Tage findet mit jedem/r Teilnehmer/in, den Eltern und einer der beobachtenden Lehrkräfte ein ausführliches Feedbackgespräch statt.
Informationstage in Bebra September 2023
Bauhandwerk kennenlernen im September 2023
Am 18.09.2023 besuchten wieder interessierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Informationstage zu Ausbildungsberufen im Bauhandwerk die Lehrbaustelle Bebra.
In verschiedenen praktischen Workshops lernten die Schülerinnen und Schüler die Berufe Fliesenleger, Maurer, Straßenbauer und Zimmerer kennen. Ein Vortrag zur Ausbildung im Bauhandwerk rundete den Vormittag ab. Bei der anschließenden Siegerehrung konnten unsere Nachwuchskräfte im Bauhandwerk den zweiten Platz belegen. Herzlichen Glückwunsch dazu!
Digitale Berufsorientierung September 2023
Digitale Berufsorientierung an der FFS mit dem BerUFO und VR-Brillen
In den ersten beiden Schulwochen nach den Sommerferien haben die Klassen Bo1 bis Bo4 gemeinsam mit ihren Klassenlehrern und JobCoachin Frau Schaub neue Berufe kennengelernt. Mit dem BerUFO konnten die Schülerinnen und Schüler an den Tablets Berufevideos anschauen und Aufgaben erledigen. Sehr beliebt waren die VR-Brillen, mit denen man sogar in 3D in die Berufswelt eintauchen konnte. Viele Schülerinnen und Schüler haben dadurch neue Ideen bekommen, welche Berufe sie interessieren und welche Berufe sie z.B. für ein Praktikum wählen können.
Betriebsbesichtigungstag Juli 2023
Betriebsbesichtigungstag der FFS – Betriebe öffnen ihre Türen
Auch in diesem Schuljahr fand wieder der Betriebsbesichtigungstag in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien statt. Am Dienstag, den 18. Juli 2023, zogen knapp 40 Schülerinnen und Schüler der Berufsorientierungsstufe los, um unterschiedliche Betriebe und deren Strukturen sowie Arbeitsabläufe kennenzulernen.
Das Besondere: Die Jugendlichen konnten sich, je nach Interessenlage, für die Besichtigungen einwählen. In diesem Jahr erklärten sich die Autobahn GmbH in Hönebach, die Bäckerei Guter Gerlach in Unterhaun, die Firma Vitesco Technologies in Bebra, die Firma Bickhardt Bau in Kirchheim und der EDEKA-Markt am Johannesberg bereit, ihre Tore für die interessierte Schülerschaft zu öffnen.
Dank der Kooperationsbereitschaft der fünf Betriebe konnten die SchülerInnen in kleinen Gruppen einen Einblick in die Arbeitswelt gewinnen, die Möglichkeit der Durchführung eines schulbegleitenden Praktikums und spätere berufliche Ausbildungen vor Ort kennenlernen.
Projekttag "Kochen" Juli 2023
FFS goes BSO – Schnuppertag im Bereich Küche, Gastro und Service
Am Dienstag, den 11.07.2023, besuchten 15 interessierte Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Fröbel-Schule gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Krüger und JobCoachin Frau Schaub die beruflichen Schulen am Obersberg. Dort wurde die Gruppe schon von Herrn Brink und Frau Killmer und ihren Schülerinnen und Schülern begrüßt. Diese sind gerade im zweiten Lehrjahr ihrer Ausbildung und lernen entweder „Fachkraft für Gastronomie“ oder „Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsservice“ und hatten richtig viel vorbereitet: In der großen und neuen Berufsschulküche ging es darum Desserts herzurichten: Mit Konfitüre, Saucen, Obst und weiterer Dekoration konnten alle Schülerinnen und Schüler, mit Hilfe und Ratschlägen der Auszubildenden, ihr eigenes Dessert herrichten und anschließend probieren. Nebenan, im Bereich des Restaurants- und Veranstaltungsservices, durften nach einem Begrüßungsgetränk alkoholfreie Cocktails gemixt sowie Servietten in unterschiedlichster Art gefaltet werden. Und so waren es doch einige Schülerinnen und Schüler, deren Berufswunsch gefestigt wurde oder die neue berufliche Möglichkeiten für sich entdeckt haben. Am Ende waren sich alle einig: Das war nicht der letzte Besuch der Friedrich-Fröbel-Schule an den beruflichen Schulen am Obersberg!
Startschuss Beruf Mai 2023
Startschuss Beruf – Dialog mit Eltern und Betrieben
Kürzlich haben in der Klasse Bo1 der Friedrich-Fröbel-Schule die Projekttage „Startschuss Beruf - Mit Eltern und Schule gemeinsam auf die Reise“ als Einführung in die Berufsorientierungsphase stattgefunden. Mit ihrem Klassenlehrer Nico Sandlos, JobCoachin´ Franziska Schaub, AL-Lehrerin Tessa Krüger und Referendar Lukas Dirschke erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler die Anforderungen unterschiedlicher Berufe und führten jeweils eine berufstypische praktische Tätigkeit aus.
Besonders interessiert waren die Jugendlichen, als sie Elena Bock von der Bickhardt Bau AG und Diana Stehl-Krimmel von der Kreishandwerkerschaft Hersfeld-Rotenburg begrüßen durften. Die beiden Experten beantworteten der Klasse ihre zahlreichen Fragen zu den Berufen des Bauhandwerks und des Friseurs und gaben interessante Einblicke in ihre Arbeit.
Weiterhin lernten die Schülerinnen und Schüler das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit kennen. Berufsberaterin Fr. Martin gestaltete eine gemeinsame Einführung in das BIZ mit den Eltern und den Jugendlichen. Anschließend recherchierten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern im BIZ zu Berufen, die sie interessieren. Eine kurze Präsentation der Ergebnisse rundete den Besuch ab.
Zur Förderung der Präsentationskompetenz musste jeder der Klasse BO1 zum Abschluss der Projekttage ihren erarbeiteten Berufe-Steckbrief nach bestimmten Kriterien präsentieren und sich dabei filmen. Die Eltern unterstützen den Videodreh maßgeblich, sodass sehenswerte Kurzclips mit vielen Informationen zum Traumberuf der Schülerinnen und Schüler entstanden sind.
Girls' & Boys' Day April 2023
Zukunftstag - Girls' & Boys' Day am 27.04.2023
Am 27.04.2023 nutzten auch in diesem Jahr zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Fröbel-Schule den „Girls' & Boys' Day“, um verschiedene Berufsbilder wie z.B. Verkäufer/in, Friseur/in, Versandmitarbeiter/in, Baugeräteführer/in oder metallverarbeitende Berufe kennenzulernen. Der Tag diente dazu, einen Einblick in einen Beruf zu erlangen.
Die Lernenden nahmen Angebote bei Baufirmen, Werkstätten, Lebensmittelgeschäften, Hotels und Restaurants sowie Logistikern wahr. Wie schon im vergangenen Jahr gab es ebenfalls wieder die Möglichkeit bei der Kreishandwerkerschaft, unter Leitung von Fr. Stehl-Krimmel, das Friseurhandwerk kennenzulernen.
Arbeitserprobung/Werkstatttage Februar 2023
Arbeitserprobung/Werkstatttage im Rahmen der Berufsorientierung
Auch in diesem Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse BO2 die Möglichkeit, sich in verschiedenen Berufsfeldern eine Woche praktisch zu erproben. Dabei setzten sich die Jugendlichen mit einer Vielzahl von Tätigkeiten aus verschiedenen Berufen auseinander. In Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft konnten den Schülerinnen und Schülern folgende Berufsfelder angeboten werden:
-
Friseur/in
-
Gesundheitsberufe
-
Ernährung
-
Hotel/Gastro
-
Bauhandwerk
-
Baugeräteführer/in
-
Metall/KFZ
Weihnachtsmarkt Dezember 2022
Weihnachtsmarktverkauf mit selbst hergestellten Produkten
Am 14. Dezember 2022 fand in diesem Jahr wieder der alljährliche Verkauf auf dem Hersfelder Weihnachtsmarkt statt. Bereits morgens wurden Autos beladen und die Hütte für den Verkauf bestückt und dekoriert. Ab 12:00 Uhr begann der Verkauf im Schichtdienst mithilfe von Eltern, Schüler/innen und Lehrkräften.
Bereits seit September hatten die Schülerinnen und Schüler der FFS im Unterricht alle Produkte selbst hergestellt und die Preise festgelegt. Dank vieler Verkaufstalente unter den Freiwilligen konnte ein Großteil der Waren verkauft werden. Ein Betrag für die produzierten Produkte der Klassen fließt in die Klassenkassen. Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurde den fleißigen Helfer/innen ein "Verkaufszertifikat" verliehen und ein angemessener Stundenlohn für ihre Arbeit ausgezahlt.
Das Organisationsteam hofft auch im nächsten Jahr wieder auf eine hohe Beteiligung am Projekt.
Projekt BerUFO Dezember 2022
Berufe kennenlernen mit dem BerUFO
Kurz vor Weihnachten nutzte die Friedrich-Fröbel-Schule das Angebot „Dein erster Tag“ und lieh sich für eine Woche das sogenannte BerUFO aus. Das BerUFO ermöglicht über einen Wlan-Zugang den Zugriff auf zahlreiche Videos unterschiedlicher Berufe auf Smartphones oder Laptops. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse Bo1 mit ihrem Klassenlehrer Herrn Sandlos und JobCoachin Frau Schaub nutzten diese, um Berufe kennenzulernen. Themen waren z.B. die Merkmale eines Berufes, die hierfür notwendigen Kompetenzen und die Arbeitsbedingungen.
BO am Nachmittag Dezember 2022
Projekt zur Berufsorientierung am Nachmittag:
„Bunte Cookie-Backmischung im Glas“
Im Dezember haben einige Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Fröbel-Schule gemeinsam mit JobCoachin Franziska Schaub und Diana Stehl-Krimmel von dem Projekt der außerschulischen Berufsorientierung der Kreishandwerkerschaft Hersfeld-Rotenburg an zwei Nachmittagen eine Backmischung im Glas produziert. Nachdem das Rezept von den Schülerinnen und Schülern zunächst getestet wurde, ging es nicht nur an das Abwiegen und Abfüllen der unterschiedlichen Zutaten. So wurden sich auch Gedanken gemacht, welche Informationen auf einem Etikett enthalten sein sollen und wie dieses gestaltet sein könnte, bevor die Backmischungen dekoriert und am Weihnachtsmarkt verkauft wurden. Selbstverständlich hielten am Ende auch alle Teilnehmer des Projektes ein fertiges Produkt in den Händen, das sie nun auch selbst zuhause bestaunen lassen und anschließend testen können. In Zukunft sollen weitere Projekte zur Berufsorientierung am Nachmittag folgen.
Langzeitprojekt Partyküche mit unserer Kooperationspartnerin Frau Sand
Bewerbungstraining in der Klasse BO4 mit JobCoachin Frau Schaub
November/Dezember 2022
Ein Projekt zur Förderung des Interesses am Beruf Koch/Köchin
Yasmin und Frau Noth beim Frühstücksdienst
Elternarbeit:
Frau Artmann beim Quarkbällchen backen für die SchülerInnen
Sozialkompetenztag Oktober 2022
Sozialkompetenztag
Am 12. Oktober 2022 hat der Sozialkompetenztag in der Klasse BO1 stattgefunden.
Nach einer kurzen Einführung zum Kompetenzbegriff durch die JobCoachin Fr. Schaub teilte sich die Klasse in 4-er Gruppen auf.
Es standen drei Herausforderungen auf der Tagesordnung: Decke drehen mit Herrn Dirschke, Mausefalle mit Frau Schaub und Murmelbahn bauen mit Herrn Sandlos. Dabei waren insbesondere Geschicklichkeit, Kommunikation und Teamarbeit gefragt. Alle Teams gaben ihr Bestes und die Jugendlichen zeigten ihre guten Fähigkeiten. Die Lehrkräfte lobten an diesem Tag insbesondere den guten sozialen Umgang miteinander.
Zum Abschluss bekamen alle Schülerinnen und Schüler noch ein Einzelfeedback zum gesamten Tag.
Lehrbaustelle Bebra September 2022
Bauhandwerk kennenlernen
Am 20.09.2022 besuchten geeignete und interessierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Informationstage zu Ausbildungsberufen im Bauhandwerk die Lehrbaustelle Bebra.
Nach einem Vortrag zur Ausbildung im Bauhandwerk lernten die Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen praktischen Workshops die Berufe Straßenbauer, Maurer, Fliesenleger und Zimmerer kennen.
Ein Parallelangebot im Rahmen der Berufsorientierung fand zeitgleich für die anderen Schülerinnen und Schüler der Klassen in der Schule statt. So konnten die Jugendlichen ihre Fähigkeiten im „Papier schöpfen“ und bei „Selfmade Burger/Pommes“ unter Beweis stellen.
Betriebsbesichtigungstag Juli 2022
Betriebsbesichtigungstag 2.0 der Friedrich- Fröbel- Schule
Schüler gehen in Betriebe
Ziel des Betriebsbesichtigungstags der Friedrich-Fröbel-Schule ist es, nicht nur einen Betrieb mit allen Schülern zu besuchen, sondern unter mehreren Betrieben, je nach Interessenlage der Schülerschaft, auswählen zu können.
So schwärmten über 40 Schüler der gesamten Berufsorientierungsstufe zum Kennenlernen betrieblicher Strukturen und Arbeitsabläufe zu der K&S Seniorenresidenz, Trox Ventilatoren, REWE- und Tegut-Markt, TLT-Turbo und Bickhardt-Bau aus. „Den Betrieben gilt allesamt Dank für die Kooperationsbereitschaft“, freut sich Schulleiterin E. Barten.
„Dass es kleine Gruppen sind, ist ein Vorteil! So kann jeder die Tätigkeitsfelder unserer Ausbildungsberufe ausprobieren und kennenlernen,“ erklärt E. Bock von Bickhardt Bau.
Dank der Bereitschaft der sechs Betriebe konnten die interessierten SchülerInnen in kleinen Gruppen einen Einblick in die Arbeitswelt gewinnen, die Möglichkeit der Durchführung eines schulbegleitenden Praktikums und spätere berufliche Ausbildungen vor Ort kennenlernen.
„Wir sind froh, den Betriebsbesichtigungstag 2.0 als Baustein der beruflichen Orientierung an der Friedrich-Fröbel-Schule durchführen zu können“, findet der stellv. Schulleiter T. Kohlmann und dankt auch dem Organisationsteam rund um Stufenleiter N. Sandlos. Der BO- Stufenleiter ergänzt: „Die Arbeitswelt lernt man am besten vor Ort kennen. Wer vor Ort die Arbeit gesehen und schon einmal Kontakt aufgenommen und Interesse gezeigt hat, entscheidet sich vielleicht auch für ein Praktikum in einem solchen Betrieb.“
Startschuss Beruf 2022
Startschuss Beruf – Dialog mit Eltern und Betrieben
In der Klasse Bo1 der Friedrich-Fröbel-Schule haben die Projekttage „Startschuss Beruf- Mit Eltern und Schule gemeinsam auf die Reise“ als Einführung in die Berufsorientierungsphase stattgefunden. Mit ihrer Klassenlehrerin Sindy Alvermann, JobCoachin Franziska Schaub und Referendarin Tessa Krüger erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler die Anforderungen unterschiedlicher Berufe, sie beschäftigten sich mit Kompetenzen, die man im Berufsalltag braucht und fanden ihre eigenen Stärken heraus.
Besonders interessiert waren die Jugendlichen, als sie Christian Heumüller von der Bickhardt Bau AG, Maximilian Stuckhardt von der Holzwerkstatt des Via e.V. sowie Diana Stehl-Krimmel von der Kreishandwerkerschaft Hersfeld-Rotenburg begrüßen durften. Die drei Experten beantworteten den Schülern ihre zahlreichen Fragen zu den Berufen bzw. Berufsfeldern Bau, Holz und Friseur und gaben interessante Einblicke in ihre Arbeit.
Darüber hinaus recherchierten die Schüler eigenständig zu Berufen, die sie interessieren. Hierzu nutzen sie neben dem Internet auch eigens bestellte VR-Brillen, deren Videos einen 360 Grad Einblick in unterschiedliche Berufe und Betriebe boten.
Ein Highlight war definitiv das Stadtspiel, bei welchem in der Bad Hersfelder Innenstadt in kleinen Gruppen knifflige Aufgaben gelöst werden mussten – so sollten auch Passanten nach unterschiedlichsten Stärken oder Berufen befragt werden.
„Uns ist es wichtig, den Dialog zur Berufsorientierung mit den Eltern als oft entscheidende Partner bei der Berufswahl so früh wie möglich zu beginnen“, so der stellvertretende Schulleiter Thomas Kohlmann.
Den Abschluss der Projekttage bildete deshalb eine Ausstellung der Ergebnisse vor den zahlreich erschienenen Eltern. Bei den von den Schülerinnen und Schülern gebackenen Kuchen und zubereiteten Obstspießen kamen so alle Beteiligten ins Gespräch beim Startschuss Beruf.
Jobcoachin Franziska Schaub resümierte mit den beteiligten Lehrkräften: „Das war ein intensives und gelungenes Projekt zur Berufsorientierung.“
Kurzpraktikum Januar 2022
Kurzpraktikum im Hotel am Kurpark
Wir, Justin, Marcella und Leonie, waren am Mittwoch, den 19.01.2022 zusammen mit unserer Job Coachin Frau Schaub im Kurpark-Hotel in Bad Hersfeld. Wir wollten uns die Berufe in einem Hotel angucken. Svenja Ulrich, Laura Zimmermann und Theresa Kisselbach von der Universität Kassel haben den Tag für uns organisiert und uns begleitet. Als erstes haben wir mit Frau Krieg vom Housekeeping geputzt und sie hat uns im Hotel rumgeführt. Danach sind wir in die Küche gegangen und der Koch Florian hat uns Aufgaben gegeben: Wir haben Tomaten und Petersilie geschnitten und Kartoffel geschält. Herr Hattani hat uns Getränke ausgegeben. Danach hat Herr Hattani uns gezeigt, wie man einen Tisch mit Gläsern, viel Besteck und Servietten für die Gäste deckt. Wir haben das dann auch versucht einen Tisch zu decken. Er hat auch erklärt, wie man mit Gästen umgeht und mit ihnen ein Gespräch aufbaut. Danach sind wir zusammen zurück zur Schule gegangen. Wir fanden den Tag toll und sehr spannend!
Information: Ein BOZ-Baustein ist ein Element der Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler aller Schulzweige im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. In Kooperation mit Betrieben erstellen Job Coaches (Projekt Kommunales Übergangsmanagement Schule-Beruf) und Studierende der Universität Kassel Aufgaben und kleine Werkeinheiten, die im Betrieb von den Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. Das Kommunale Übergangsmanagement Schule-Beruf ist ein gemeinsames Projekt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg und der Agentur für Arbeit Bad Hersfeld–Fulda. Das Projekt wird durch den Anstellungsträger VIA e.V. umgesetzt - www.via-badhersfeld.de
Sozialkompetenztag September 2021
Sozialkompetenztag
Wir hatten am 29. September unseren Sozialkompetenztag. Zuerst hatte uns Herr Kohlmann das Wort Kompetenz erklärt. Kompetenz bedeutet Fähigkeiten.
Herr Kohlmann erklärte uns, wozu soziale Fähigkeiten wichtig sind. Dann wurde uns der Tagesablauf gezeigt. Wir wurden in 4-er Gruppen eingeteilt. Danach haben wir „Challenges“ bekommen: Mausefalle mit Fr. Alvermann, Decke drehen mit Frau Schaub und Murmelbahn bauen mit Herrn Kohlmann.
Jede Gruppe war in einem anderen Raum und musste jede Übung ausführen. Dabei hatten wir unsere Stärken gezeigt. Wir waren nett zueinander und hatten gut im Team zusammengearbeitet und unser Bestes gegeben. Die „Challenges“ mussten in vorgegebenen Zeiten erledigt werden. Wir mussten schnell und sauber arbeiten und gleichzeitig gute Ideen haben.
Es war ein schöner und interessanter Tag und etwas Neues für uns. Wir haben gelernt, zusammenzuhalten und nicht aufzugeben.
Zum Schluss hatten die Lehrkräfte jedem Schüler und jeder Schülerin einzeln gesagt, was er oder sie gut kann und was noch besser werden kann.
Die Klasse Bo1
Bau-AG 2020
MACH WAS! – Tätigkeiten in Bauberufen kennenlernen
Im Rahmen des Handwerkswettbewerbs MACH´ WAS! der Firma WÜRTH fertigten die Schüler der BAU-AG in Zusammenarbeit mit den Auszubildenden der LEHRBAUSTELLE BEBRA eine Tischtennisplatte aus Stahlbeton. Parallel wurde mit Auszubildenden des BAUUNTERNEHMENs RÄUBER eine ca. 30m² große Pflasterfläche auf dem Schulhof hergestellt und die Platte dort aufgebaut. Ziel des Projekts war es, dass die Schüler etwas Eigenes für den Schulhof erschaffen und sich mit verschiedenen Tätigkeiten im Bauhandwerk auseinandersetzen.
Arbeitserprobung März 2020
Arbeitserprobung im Rahmen der Berufsorientierung
Bei der zweiwöchigen Arbeitserprobung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich verschiedene Berufsfelder anzuschauen und sich mit deren verschiedenen Tätigkeiten auseinanderzusetzen. Es handelte sich dabei um die folgenden Berufsfelder:
-
Bäcker/in und Nahrungsmittelfachverkäufer/in
-
Bauhandwerk
-
Friseur
-
Gesundheitsberufe