top of page

Projektwoche der Klassen G und M

Projektwoche in der Grund- und Mittelstufe

Eine tolle Projektwoche erlebten die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelstufe vom 26.05.25 bis 28.05.25.

 

Die Schülerinnen und Schüler durften sich im Vorfeld über die Angebote informieren und einwählen. Da war für Jede und Jeden etwas dabei.

​

Zur Auswahl standen

 

  • Sport & Spiel

  • Spaß in der Natur und

  • Kunst & Geschichten

 

Die Schülerinnen und Schüler hatten in den jahrgangs- und altersgemischten Gruppen viel Spaß, wie die Einblicke weiter unten zeigen:

 

Spaß in der Natur

Am Montag bekamen wir Besuch von „Käfer-Jürgen“. Jürgen Hildebrand von atmosfair nahm uns mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Krabbeltiere. Neben Modell-Käfern brachte er viele interessante Informationen mit – und ein kniffliges Insekten-Quiz, bei dem wir unser neues Wissen gleich anwenden konnten. Außerdem stellten wir sogenannte Samenbomben aus Erde, Ton und heimischen Blumensamen her.

Am Dienstag ging es raus ins Grüne: Bei einem Spaziergang durch den Stadtwald entdeckten wir zahlreiche Insekten, über die wir am Vortag bereits viel erfahren hatten. Unterwegs sammelten wir Naturmaterialien wie Blätter, kleine Zweige und Tannenzapfen – und verteilten einige unserer selbstgemachten Samenbomben am Wegesrand, damit bald neue Blumen wachsen können.

Am Mittwoch wurde es kreativ: Aus den gesammelten Naturmaterialien gestalteten wir fantasievolle Rahmen. So entstanden viele bunte Kunstwerke, die an unsere schönen Erlebnisse in der Natur erinnern.

Zum Abschluss dieser erlebnisreichen Projektwoche blicken wir auf viele spannende Momente zurück – voller Entdeckungen, Kreativität und gemeinsamer Freude an der Natur.

​

Sport und Spiel

In unserer Projektwoche drehte sich alles um Bewegung, Teamgeist und Spielspaß.

In Zweierteams stellten wir uns spannenden Herausforderungen – wie zum Beispiel dem kreativen Denk- und Bewegungsspiel: „Gedächtnislauf".

Besonders großen Spaß hat uns das Spiel „Mario Kart“ gemacht. Wir schlüpften in die Rollen von Mario, Luigi, Peach und Co. und mussten die ein oder andere Aufgabe erfüllen - eine bewegungsreiche Version des Klassikers.

Es wurde viel gelaufen, getobt und gelacht.

Die Woche war ein voller Erfolg und hat uns allen großen Spaß gemacht! 

​

Kunst und Geschichten

In unserer Projektwoche hatten wir Besuch von

 

THOMAS J. HAUCK.

 

Er ist Autor, Schauspieler, Zirkusclown, Zirkuslehrer, Maler, Geschichtenerzähler – und vor allem

super lustig und nett.

Herr Hauck hat uns gezeigt, was alles in einen Geschichtentopf rein muss, damit die Suppe schmeckt.

Wir wissen jetzt auch, wie man in unserem Zirkus „Hallo“ auf Niederländisch sagt.

Uns hat es viel Freude gemacht, zu malen, zu schreiben, zu erzählen vorzulesen und sich zusammen

Neues auszudenken.

​

Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen.

Projekt "Hund"

Projekt "Hund" der Klasse G

In den letzten Wochen hat sich die Grundstufenklasse in Sachunterricht mit dem Thema „Der Hund“ beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler lernten viel darüber, was Hunde brauchen. Sie bekamen aber auch einen Einblick in Hundeberufe. Fächerübergreifend haben die Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht Hunde aus Holz angefertigt. Dabei mussten die Kinder selbst aktiv werden, das Holz abschleifen, die Hunde bemalen, Kordeln als Halsbänder anfertigen und schließlich dem eigenen Hund einen Namen geben.

Vorlesetag

Fest des Lesens an der Friedrich-Fröbel-Schule

Alljährlich nehmen Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen stolz am Vorlesetag teil.
So zeigen bereits die Erstleser aus der Grundstufe ihre Fähigkeiten und begeistern die Zuhörer mit kurzen Texten zu Tieren und Geschichten aus ihrer Umwelt. In der Mittelstufe stehen erste Bücher im Mittelpunkt, beispielsweise "Die Schule der magischen Tiere ".
In der Berufsorientierungsstufe lassen die Vorlesenden erkennen, dass sie nicht nur gute Fertigkeiten beim Lesevortrag besitzen, sondern auch ein individuelles Verständnis des Textes oder literarischer Formen haben: so zum Bespiel bei einer Ballade oder bei der Lektüre des Buch "Damals war es Friedrich ".
Für die begeisterten Lehrenden, die dieses Lesefest organisierten und die aufmerksamen Zuhörer aus allen Klassenstufen war diese verzaubernde Reise in die Welt der Bücher und Geschichten eine Freude und eine tolle Abwechslung am Schulvormittag.
Erfolgreiche Teilnehmende wurden im Rahmen des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels besonders gewürdigt mit einem passenden Buchpreis.

Autorenlesung

Autorenlesung an der FFS

​

Anlässlich der Osthessischen Jugendbuchwoche besuchte der Autor Thomas J. Hauck die Friedrich-Fröbel-Schule in Bad Hersfeld. In zwei Lesungen reisten die Schüler unter anderem in die Welt von Linus dem Wikinger und Oma Frida. Die Lesungen wurden durch Thomas J. Hauck so unterhaltsam gestaltet, dass die Zeit wie im Flug verging und die Zuhörer begeistert klatschten. Unser Bild zeigt den Autor gemeinsam mit Grund- und Mittelstufenleiterin Christine Fox und den Schülern Jonas Noll, Sumaya Abdullahi und Leonie Müller.

Sommeraktivtag

Sommeraktivtag am Edersee

​

Am 12.07.23 fuhr die gesamte FFS mit zwei Bussen an den Edersee. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in verschiedenen vorher ausgewählten Neigungsgruppen aktiv zu bewegen. Sie konnten entweder einen Tierpark oder einen Kletterwald besuchen oder eine größere Wanderung am Edersee machen. Am Ende des Ausfluges trafen sich alle Gruppe wieder bei der Staumauer des Edersees. Es war ein lustiger, schöner und gelungener Ausflug mit vielen tollen Erlebnissen.

PiT-Siegelverleihung

PiT-Siegel für die Friedrich-Fröbel-Schule

​

Im Schuljahr 2018/19 startete die Friedrich-Fröbel-Schule, als bisher einzige Schule im Schulamtsbereich, das Programm PiT – Prävention im Team.

​

Das Besondere an dem Programm PiT: die Jugendlichen sind die Experten ihrer Lebenswelt und werden in Gesprächen, Rollenspielen und Diskussionen ausgebildet, Gewaltsituationen in ihrem analogen und digitalen Umfeld ohne Gewalt und opferzentriert zu begegnen. Hierbei werden sie unterstützt und angeleitet von einem extra geschulten Team: dem Polizisten Herr Vogt, der Sozialpädagogin Frau Zehb sowie den Lehrkräften der FFS, Herr Holzhauer und Frau Hoffmann.

​

Am 27.06.2023 wurde nun die Friedrich-Fröbel-Schule durch Herrn Tilo Benner, Programmleiter Prävention im Team Hessen vom Ministerium des Inneren und für Sport, mit dem PiT-Siegel ausgezeichnet.

​

Im Rahmen einer kleinen Feier konnten die Schüler*innen des letzten PiT-Trainings Herrn Benner von ihren Erfahrungen berichten und wurden durch das PiT-Team mit einer Urkunde geehrt. Anschließend nahmen 2 Schüler mit großer Freude das PiT-Siegel für ihre Schule entgegen.

​

„Wir sind stolz, dass wir seit dem Schuljahr 2018/19 in jedem Jahr eine Klasse der Friedrich-Fröbel-Schule sensibilisieren und ihnen Kompetenzen vermitteln, um nicht Opfer von Gewalt zu werden“, sagt Frau Barten (Schulleiterin). Ein besonderer Dank gilt dem PiT-Team, nur durch die Unterstützung der Polizei, dem Fachbereich Generationen und den Lehrkräften der FFS ist diese wertvolle Arbeit möglich.

Bewegungswoche Mai/Juni

Erste "Bewegungswoche" an der FFS

​

Vom 30.05.23 bis 02.06.23 fand die Projektwoche zum ersten Mal in Form einer Bewegunswoche statt. In dieser Woche hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene sportliche Aktivitäten auszuüben. Es wurden auch verschiedene Sportturniere durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler konnten an folgenden sportlichen Aktivitäten teilnehmen:

​

  • verschiedene Wanderungen

  • Fahrradtour

  • Bundesjugendspiele

  • Abtreffballturnier

  • Fußballturnier

  • Golfturnier

  • Schwimmbadbesuch

Tischtennisturnier

Tischtennisturnier an der FFS

​

An der Friedrich-Fröbel-Schule fand wieder ein großes Tischtennisturnier statt. 26 Spielerinnen und Spieler stellten sich dem Wettkampf im Tischtennisraum. An zwei Platten wurden in spannenden Spielen die Sieger ermittelt und anschließend geehrt. Der Erstplatzierte Dogan Cengel erhielt einen Pokal, der in diesem Jahr endlich wieder vergeben werden konnte. Den 2. und 3. Platz erlangten Raschid El-Abbadi und Pascal Berg. Die Turnierleiterin Izabela Wypart (Sportkoordinatorin) über den Ablauf des Turniers: „Die Spielerinnen und Spieler zeigten sportlichen Ehrgeiz und Fairplay. So, soll es sein“. Thomas Kohlmann (stellvertretender Schulleiter) ergänzt: „Solche sportlichen Veranstaltungen im Schulleben sind ein wichtiger Baustein des Konzeptes zur Förderung der Bewegung und tragen zu einer Gesundheitsförderung unserer Schülerinnen und Schüler bei.“

Gesunde Ernäherung - Obstprojekt

Gesunde Ernäherung - Obstprojekt

​

Neben Unterrichtsinhalten zur gesunden Ernährung wird diese ganz praktisch in den Schulalltag integriert. 

​

Seit Oktober 2021 werden an zwei Tagen pro Woche von den SchülerInnen zubereitete Obstteller in allen Klassen verteilt. Das Angebot wird von den SchülerInnen begeistert angenommen und ganz nebenbei gelernt, wie lecker gesunde Ernährung sein kann.

Ermöglicht wird dieser gesunde Snack durch die großzügige Spende des Lions-Clubs Bad Hersfeld.

© 2018 Friedrich-Fröbel-Schule  Bad Hersfeld                                                                    Datenschutzerklärung         Impressum                                                                                         

bottom of page